Dr. Walter Hoffmann
- Psychoanalytiker, Klinischer Psychologe, Gesundheits-, Wirtschafts-, Arbeitspsychologe
- Geboren am 22.02.1953 in Wien
- Studium der Psychologie, Psychiatrie und Psychopathologie in Wien und Salzburg
- Ausbildung zum Psychoanalytiker, Gruppenpsychoanalytiker
- Wissenschaftliche und psychotherapeutische Tätigkeit im Klinikum Kalksburg - Drogentherapiestation Mödling
- Seit 1984 Arbeit als Psychoanalytiker in freier Praxis, Klinischer Psychologe, Gesundheits-, Arbeits- und Wirtschaftspsychologe
- Psychoanalytische Unternehmens- und Politberatung
- Unterrichts- und Vortragstätigkeit
Seminarthemen
- Psychoanalytische Selbsterfahrung in der Gruppe
- TeamReflection
- BurnOutPrevention
- ManagementAcademy
Burnout Prevention
Dieses Angebot bietet individuelle Analysen und Vorbeugungsmaßnahmen zur Vermeidung von Burnout-Fällen. Bereits akute Fälle werden sofort mit entsprechenden Therapieprogrammen behandelt. Schlüsselmitarbeitern und Teamleadern wird im Training nahegebracht, wie sie einerseits selbst ein Burnout-Syndrom vermeiden und andererseits entsprechende Warnsignale bei Kollegen erkennen können.
Seminarmodul:
- Arbeitseinheiten in der Gruppe
- Zusatzmodule aus dem komplementärmedizinischen Bereich (nach Vereinbarung Erlernen von Entspannungstechniken, Physiotherapie, Atem-, Rückenschule, Biofeedback, Ernährungsberatung)
- Durchführung einer individuellen, klinisch psychologischen (psychometrisch gestützten) Stress-, Risikoanalyse
- Durchführung einer medizinischen Stress-, Risikoanalyse
Anti-Smoke
Kein Raucher ist selbst schuld daran, wenn er es nicht „kraft seines Willens" oder „kraft seiner Vernunft" schafft, dem Laster zu entsagen. Erst die Einsicht in die unbewusste Bedeutung des Rauchens mit Hilfe bewirkt bei den meisten Rauchern eine Einstellungsänderung und ist der Startschuss in eine rauchfreie Zukunft. Allerdings ist die psychoanalytische Bearbeitung der Abhängigkeit kein Spaziergang. Es kann schon einige Jahre dauern, bis die Gier nach Zigaretten dauerhaft überwunden ist.
Trotzdem zahlt sich dieser Weg aus. Denn mit dem Rauchen aufzuhören, verlängert nicht nur die Lebenszeit, sondern erhöht auch die Lebensqualität entscheidend. Letztlich befreit die Abstinenz Raucher auch vom wachsenden Druck, dem sie seitens ihrer nichtrauchenden Kollegen in den Betrieben (zu Recht) ausgesetzt sind.
Seminarmodul:
- Arbeitseinheiten in der Gruppe
- Zusatzmodule aus dem komplementärmedizinischen Bereich (nach Vereinbarung Erlernen von Entspannungstechniken, Atemschule, Biofeedback, Ernährungsberatung)
- Durchführung einer individuellen, klinisch psychologischen (psychometrisch gestützten) Analyse des Rauchverhaltens
Anti-Alkohol
Dieses Tool beinhaltet die Behandlung von Abhängigkeitsstörungen, die sich negativ auf das Leistungspotenzial der Mitarbeiter auswirken. Depressionen und Ängste werden dabei ebenso behandelt wie Abhängigkeiten von z.B. Nikotin, Alkohol oder Medikamenten. Zielsetzung dieses Seminars ist die Reduktion des Alkoholkonsums. Der Umgang mit Alkohol ist in unserer Kultur so selbstverständlich geworden, dass sich kaum einer der Gefahren des Stimmungsmachers bewusst ist: Es handelt sich beim Alkohol um eine gefährliche, abhängig machende Droge, deren chronischer Missbrauch zu schweren körperlichen und psychischen Schäden führt.
Seminarmodul
- Arbeitseinheiten in der
- Zusatzmodule aus dem komplementärmedizinischen Bereich (nach Vereinbarung Erlernen von Entspannungstechniken, Biofeedback, Ernährungsberatung)
- Durchführung einer individuellen, klinisch psychologischen (psychometrisch gestützten) Analyse des Trinkverhaltens
Referenzen
- AON
- AVL
- KH Barmherzige Schwestern
- bauMAX
- BILLA
- BIPA
- CB-Consult
- Citroen
- EKH
- Stiftung ESSL
- Euro&RSCG
- HCC
- KRONE
- LIBRO
- Liechtenstein Museum, Wien
- Magna
- Merkur
- News
- New Business
- NeuSTART
- EZA
- Peugeot
- Pharmig
- Post
- Siemens
- Steiermärkische
- Telekom
- Unique
- Vichy
- VISA
- Wienerin
- Wiener Zeitung
- WKO
Link zum Institut für angewandte Tiefenpsychologie: www.ifat.at